Mit der Vitovalor 300-PT2 hält umweltfreundliche Brennstoffzellentechnik Einzug in Ein- und Zweifamilienhäuser. Dieses Brennstoffzellen-Heizgerät liefert sowohl Strom als auch Wärme.
Es besteht aus zwei Modulen: Der Brennstoffzelle und dem Gas-Brennwertkessel. Optisch bilden beide eine Einheit und brauchen lediglich 0,65 Quadratmeter Aufstellfläche.
Mit effizienten Dämmungen brauchen Neubauten heute viel weniger Wärme als ältere Gebäude. Genau darauf ist Vitovalor 300-P ausgerichtet: Mit 1 kW Leistung deckt die Brennstoffzelle den Großteil des Wärmebedarfs ab.
Falls an kalten Tagen mehr Wärme benötigt wird, schaltet sich das Gas-Brennwertgerät automatisch zu.
Gleichzeitig produziert Vitovalor 300-P maximal 15 kWh Strom pro Tag. Das reicht für den Grundbedarf in den meisten Haushalten aus und spart reichlich Stromkosten.
Energielieferant der Brennstoffzelle ist Wasserstoff. Wasserstoff ist das häufigste Element inder Natur, er ist Bestandteil aller organischen Verbindungen. Auch Ergas besteht neben Kohlenstoff aus Wasserstoff. In Reinform ist Wasserstoff allerdings in der Natur nicht vor. Deshalb wird im Vitovalor 300-P der Wasserstoff aus dem Erdgas separiert. Eine logische Kombination – schließlich ist Erdgas der emissionsärmste fossile Brennstoff. Je nach Bedarf kann Vitovalor 300-P auch mit E- oder LL-Gas betrieben werden.
<< Neues Textfeld >>
[1] Brennstoffzellenmodul
[2] Spitzenlastkessel
[3] Abgas-/Zuluftsystem
[4] Integrierter Stromzähler
[5] Kommunikationsschnittstelle
[6] Stromzähler (Bidirektional)
[7] Stromnetz im Haus
[8] Öffentliches Stromnetz
[9] Internet
[10] Vitotrol App
[11] Erdgas E
[12] Wasser
Unser Service für die Viessmann VITOVALOR 300 PT2 Brennsoffzellen Heizung erfolgt in den Gebieten : 53125 Bonn , 53332 Bornheim , 53340 Meckenheim , Rheinbach , Bad Neuenahr , Sinzig ,Remagen , Brohltal ,Waldorf , Niederzissen und Kreis Mayen