Optimale Anlagenfunktion und bis zu 15% zusätzliche Energieeinsparung
Neutrale Studien belegen: Der hydraulische Abgleich einer Heizungsanlage erhöht die Energieeffizienz um bis zum 15 Prozent.
Außerdem ist er gemäß Heizungsanlagenverordnung DIN 4701 und VOB vorgeschrieben.
Dazu gehören:
- Rundum-Optimierung der gesamten Heizungsanlagen
- Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 15 Prozent bzw. bis zu 300 €/Jahr
- Verbesserung des Wärmekomforts
- Reduzierte Strömungsgeräusche
Der hydraulische Abgleich ist erforderlich, damit alle Heizkörper einer Anlage genau mit der für den jeweiligen Raum benötigten Wärme versorgt werden. Dazu müssen die Heizwasser-Ströme über das Rohrleitungsnetz zu den einzelnen Heizkörpern, die Förderleistung der Pumpe und die Einstellungen des Wärmeerzeugers exakt aufeinander abgestimmt werden. So ist sichergestellt, dass kein Raum mit Wärme über- oder unterversorgt ist und die eingesetzte Energie effizient genutzt wird.
Bis zu 300 Euro Einsparung pro Jahr
Nur durch die richtige Einstellung der Heizkreise und des Wärmeerzeugers lässt sich einen Effizienzsteigerung erzielen, die
sich bereits im ersten Jahr für Sie bezahlt macht.
Beispiel:
Eine Heizungsanlage mit einem Wärmeverbrauch von 25000kWh/a = 2500 m³ Gas/a oder 2500 Ltr Heizöl/a
Einsparung durch hydraulischen Abgleich:
bis zu 325 m³ Gas/a entspricht Energiekostenersparnis von ca. 300,00 €/a
WIR BERATEN SIE GERNE ÜBER FÖRDERMÖGLICHKEITEN
Bad Breisig , Brohltal ,Niederzissen, Oberzissen, Sinzig , Remagen , Bad Neuenahr , Ahrweiler , Bonn , Mayen ,